Kryptowährungen

Hier ein Artikel von der Krypto - Expertin, Judy Smith, im Volltext mit dem Titel: Einsatz und Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland

 

Titel: Der Beginn einer Blockchain-Ära in Deutschland

Beschreibung: Die Bundesregierung hat das Potenzial der Blockchain-Technologie erkannt und ist bereit, es für die „digitale Transformation“ zu nutzen. Wie und wo die Blockchain verwendet werden kann.

Einsatz und Verbreitung der Blockchain-Technologie in Deutschland

Die Blockchain-Technologie ist derzeit ein viel diskutiertes Thema: Bitcoin kaufen, Libra, Smart Contracts, um nur ein paar Schlagworte zu nennen, die jeder kennt. Wenn Menschen an Bitcoin oder andere Kryptowährungen denken, denken sie oft an Kriminalität, anhand hochprofessioneller Beispiele von Leuten, die Kryptowährungen für illegale Zwecke ausnutzen.

Aber für die Unternehmer, Ingenieure, Risikokapitalgeber und sogar für die deutsche Regierung, ist es die zugrundeliegende "Blockchain"-Technologie, die die eigentliche Attraktion darstellt. Und entgegen des landläufigen Glaubens ist diese Technologie freundlicher zu Gesetzeshütern als zu Gesetzesbrechern. Die Technologie hat das Potenzial, traditionelle Industrien zu verändern, und Deutschland will eine Vorreiterrolle in dieser neuen, aufstrebenden Ära einnehmen.

Einstellung der Regierung zur Nutzung der Blockchain-Technologie 

Die deutsche Bundesregierung hat das große Potenzial der Blockchain-Technologie in ihrer kürzlich angenommenen Blockchain-Strategie erkannt. Gemäß dieser Strategie sollen Blockchain-Innovationen stark gefördert, unterstützt und finanziert sowie Investitionen initiiert und angezogen werden. Insbesondere soll die Entwicklung der Blockchain-Technologie im Finanzsektor unterstützt werden, indem das deutsche Recht liberalisiert wird, um elektronische Wertpapiere zu ermöglichen. Das öffentliche Angebot bestimmter Krypto-Token soll reguliert und die Rechtssicherheit für Handelsplattformen und Krypto-Depots sichergestellt werden.

Die Strategie stellt eine klare Regulierung für Geschäftsmodelle mit Kryptowährungen im Finanzsektor in Aussicht, die Unternehmern und Investoren mehr Vorhersehbarkeit und Verlässlichkeit bieten soll. Krypto-Handel und entsprechende Fintech-Unternehmen werden als Finanzdienstleistungen behandelt und unterliegen damit der Regulierung der BaFin, was das Vertrauen in und die Akzeptanz der Blockchain-Branche deutlich verbessern wird. Um Innovationen weiter zu unterstützen, fördert die Bundesregierung ein "Industrie 4.0 Regulatorisches Testfeld". Start-ups sollen ihre Produkte, insbesondere solche, die sich um Smart Contracts drehen, in einem experimentellen, weniger regulierten Umfeld entwickeln und testen können.

Finanzielle Regulierung von Kryptowährungen in Deutschland

Berlins Gerichte scheinen auch freundlich gegenüber Kryptowährungen zu sein. Letztes Jahr hat zum Beispiel das Berliner Kammergericht der Bundesanstalt für Finanzmarktaufsicht (BaFin) die Zuständigkeit für die Regulierung von Bitcoin-basierten Krypto-Geschäftsmodellen verweigert.[2] Infolgedessen sind Kryptowährungs-Geschäftsmodelle (zumindest solche, die auf Bitcoin basieren), anders als traditionelle Finanzdienstleistungen, nicht erlaubnispflichtig durch die BaFin und erfahren somit erst einmal eine gewisse regulatorische Freiheit.

Die deutschen Bestimmungen für Kryptowährung legen fest, dass deutsche Staatsbürger und juristische Personen "Kryptoassets" kaufen/verkaufen/halten können - solange dies über eine BaFin-lizenzierte Börse, Depotbank oder einen Bitcoin-Geldautomaten geschieht. Als wirtschaftliches Kraftzentrum ist Deutschland ein stark entwickeltes EU-Mitgliedsland mit der viertgrößten Wirtschaft der Welt, gemessen am BIP. Deutschland war eines der ersten Länder der Welt, das Finanzinstituten Rechtssicherheit bot und ihnen die Verwahrung von Krypto-Assets ermöglichte.

Zu den wesentlichen Stichpunkten der deutschen Kryptowährungs-Vorschriften gehören:

  • Bitcoins sind "Rechnungseinheiten" - nicht als gesetzliches Zahlungsmittel eingestuft
  • BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) ist die deutsche Regulierungsbehörde für Kryptowährung
  • Änderungen des deutschen Kreditwesengesetzes (KWG) erlauben die Verwahrung von Kryptowährungen

Übertragung von Wertpapieren auf der Blockchain

Darüber hinaus wollen die Behörden eine Vorbildfunktion einnehmen, indem sie die Blockchain-Technologie in ihre Prozesse integrieren. So ist beispielsweise geplant, persönliche Termine bei den Behörden durch elektronische Identitätsnachweise zu ersetzen. Besondere Anstrengungen unternimmt die Regierung auch bei der Förderung von klimafreundlichen und nachhaltigen Projekten. Geplant ist unter anderem die Einführung von Wertpapieren auf der Blockchain, aus Blockchain-Anleihen und -Aktien für Unternehmen (im Gegensatz zur aktuellen Regelung, die vorsieht, dass Anleihen/Aktien in Papierform vorliegen müssen). Das könnte sogar zur Einführung neuer Unternehmensformen mit Unternehmensanteilen in Token-Form führen.

Um die Marktfähigkeit von elektronischen Wertpapieren und Krypto-Wertpapieren und damit den rechtssicheren Erwerb dieser neuen Formen von Wertpapieren zu gewährleisten, muss nun eine Eintragung in ein Register Wertpapierregister erfolgen. Diese dient als Äquivalent zur physischen Urkunde bei einer "klassischen" Emission, ggf. auf Basis der Blockchain-Technologie. Die Neuregelung soll technologieneutral sein, d.h. Wertpapiere, die über die Blockchain ausgegeben werden, sollen gegenüber anderen elektronischen Ausgabeformen nicht generell bevorzugt werden.

Das Unternehmen, das das elektronische Wertpapierregister führt, muss sicherstellen, dass das Register zu jeder Zeit die bestehende Rechtslage korrekt wiedergibt und dass Eintragungen und Übertragungen vollständig und richtig sind. Bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung ist die Stelle dem Betroffenen gegenüber schadensersatzpflichtig. Die deutsche Regierung plant jedoch, auf europäischer und internationaler Ebene zu arbeiten, um sicherzustellen, dass Stablecoins nicht zu einer Alternative zu staatlichen Währungen werden.

Berliner Blockchain-Ökosystem

In Europas Krypto-Hauptstadt Berlin haben sich zahlreiche Blockchain-Start-ups angesiedelt. Aufgrund günstiger infrastruktureller und regulatorischer Rahmenbedingungen ist Deutschland und insbesondere Berlin ein idealer Standort für Unternehmen aus der Blockchain-Branche, von denen viele bereits hier agieren und forschen. Viele von ihnen arbeiten an Blockchain-basierten Lösungen für einen beschleunigten und sicheren Dokumentenversand, Smart Contracting oder die Schaffung einer digitalen Identität inklusive sicherer Registrierungsmöglichkeiten. Investoren aus aller Welt finanzieren Berliner Blockchain-Start-ups, einige davon sogar schon über Krypto-Investments, die die neue Blockchain-Technologie selbst nutzen.

Das Berliner Ökosystem scheint der neuen Technologie gegenüber aufgeschlossen zu sein. Mehrere Restaurants, Bars, Einzelhändler und Boutiquen akzeptieren bereits virtuelle Währungen als Zahlungsmittel. Auch große deutsche Unternehmen machen sich die Technologie zunutze. So haben Daimler und der Automobilzulieferer Dürr kürzlich eine Transaktion über die Blockchain-basierte Plattform Marco Polo abgewickelt, mit der sich Prozesse durch Smart Contracts deutlich vereinfachen und beschleunigen lassen.

Fazit

In den letzten Jahren hat sich eine Blockchain Technologie, die einst nur mit der mit der virtuellen Währung Bitcoin in Verbindung gebracht wurde, zu einer der der wichtigsten Technologien entwickelt.  In Deutschland befindet sich die Blockchain-Technologie in der aktiven Entwicklung in praktisch jeder Branche. Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Wertpapiere, Energie, Kapitalmärkte und viele andere Branchen.

Diese neuartige Technologie ist nicht nur in Deutschland, sondern für die globale Wirtschaft relevant und nicht mehr wegzudenken. Deutschland zählt zu einen von vielen anderen Länder, die bereits recht aufgeschlossen gegenüber der Blockchain-Technologie sind. Die deutsche Regierung hat das riesige Potenzial dieser Technologie erkannt und wir dürfen gespannt sein, wie sich das in der Zukunft in unserem täglichen Leben widerspiegeln wird. 

Judy A. Smith ist eine amerikanische Krisenmanagerin, Anwältin, Autorin und Fernsehproduzentin. Sie ist bekannt als Gründerin, Präsidentin und CEO der Krisenmanagementfirma Smith & Company. Ihre Arbeit im Krisenmanagement ist die Inspiration für die ABC-Fernsehserie Scandal. Wikipedia (Englisch)

Druckversion | Sitemap
© Google Apps for Work